Lutein - Zeaxanthin Produktinfo
Beschreibung
Lutein ist ein in der Natur weit verbreitetes Xanthophyll und wird stets vom Zeaxanthin begleitet. Hohe Gehalte werden in dunklen Blattgemüsen (z. B. Grünkohl bis 0,25 mg/g Frischgewicht, Spinat bis 0,12 mg/g Frischgewicht) gefunden. Tagetes-Blütenblätter weisen Gehalte bis zu 8,5 mg/g Frischgewicht auf und werden zur industriellen Herstellung von Lutein herangezogen. In tierischen Organismen tritt Lutein z. B. als gelber Farbstoff im Eidotter auf. In der Macula des Auges kommen an Carotinoiden exklusiv nur Lutein und Zeaxanthin vor. Die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin sind für die Gesundheit der Augen unerlässlich, können jedoch von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Als natürliches Farbpigment ist Lutein vor allem in gelben und grünen Gemüsearten enthalten. Mit zunehmendem Alter nimmt gewöhnlich die Konzentration an Lutein in der Makula ab, weshalb eine Nahrungsergänzung mit Lutein und Zeaxanthin zu empfehlen ist.
Anbau – Ernte – Herstellung

- Gärung;
- Erste Verarbeitung – Ringelblumepartikel werden aus der Pflanze extrahiert;
- End Verarbeitung – flüssiger Auszug von Luteins wird aus der Lösung gewonnen;
- Finishing – Verschiedene Rohstoffqualitäten können nun aus dem Auszug hergestellt werden, entweder als flüssigen Auszug, oder als Pulverextract.

Wir verwenden für unsere Proudkte Extrakte mit einem Gehalt an 5% Lutein und/oder Zeaxanthin. Es werden jeweils Lutein und Zeaxanthin seperat zugesetzt. Wie aus nachfolgenden Flowchart zu ersehen ist, ist im Lutein auch ein Anteil an Zeaxanthin enthalten. Nur durch eine aufwendige Weiterverabeitung des Pulvers, wird das Zeaxanthin selbst gewonnen. Der Preis für Zeaxanthin ist deshalb auch fast 5 mal so teuer als Luteinpulver. In HANNES’ Produkten wird der Anteil des Zeaxanthin nicht aus dem Lutein errechnet. Beide Substanzen werden als 5% Extract zugesetzt.
Und so sieht der Produktionsablauf aus, um Lutein und Zeaxanthin aus der Ringelblume zu extrahieren:
Ein wertvolles Nahrungsmittel
